Städtebaulicher Realisierungswettbewerb, 07/2024, 2. Preis
Bauherr: Stadt Weißenhorn
Bauvolumen: 1,2 ha Arealgröße
Mitarbeit: Anna Schöfberger, Julie Vormweg, Judith Hümer, Marilyn R. Aber
In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Huber aus Kempten
Den Auftakt für das von der ehemaligen Stadtmauer umschlossene historische Denkmalensemble der Stadt Weißenhorn bildet der Hauptplatz, heute eher Verkehrsknoten als ein Platz mit Aufenthaltsqualität. Um die historische Stadt mit dem Rössle Areal zu vernetzen und den Hauptplatz in seiner wichtigen Funktion für die Stadt zu stärken, werden die öffentlichen Nutzungen am Hauptplatz wiederbelebt: das Gebäude am Hauptplatz 1 wird als Café und Entree zum Rössle Areal saniert und mit der kulturellen Begegnungsstätte sowie Veranstaltungssaal verbunden, die oberen Geschosse des neuen Gebäudeensembles können für Vereine genutzt werden.
Dieser öffentliche Baustein bildet mit dem Pfarrhof den Eingang in das Rössle Areal, der Veranstaltungssaal kann umlaufend geöffnet werden, rückwärtig entsteht im Zusammenspiel mit dem historischen Gebäude der Rössle-Brauerei ein kleiner Platz, der für die neue Buchhandlung im Rössle Haus als Lesegarten genutzt werden kann. Somit entsteht durch die neue Position des Buchladens an der Reichenbacher Straße eine fußläufige Sichtbeziehung und Verbindung zur Stadtbibliothek in der Schulstraße und Vernetzung in Richtung Süden.
Anschließend an diesen Binnenplatz entsteht das neue Wohnquartier für eine gemischte Bewohnerstruktur; dieses ruhige Wohnquartier mit kleinen Erschließungsplätzen verbindet sich mit der nördlichen Grünstruktur. Durchblicke und Öffnungen ermöglichen eine fußläufige Durchwegung des Rössle Areals zur Oberhauser Straße und Luitpoldstraße, die rückwärtigen Bereiche der Gebäude an der Reichenbacher Straße werden aufgewertet, die Giebelausrichtung wird aufgenommen und weitergeführt. An der Kreuzung zur Oberhauser Straße entsteht ein kleiner Platzraum und ein Gebäude mit gewerblichen Nutzungen und Praxen gegenüber dem Gewerbeareal mit den Nahversorgern. An diesen Platz anschließend befinden entlang der Kammerlanderstraße traufständige Wohnhäuser für Senioren- und Mehrgenerationenwohnen, sowie die Zufahrten zur Tiefgarage.